Diese Plattform entspricht den 1+X-Berufskompetenzstandards für die Anwendungsprogrammierung von Industrierobotern und erfüllt die technischen Spezifikationen für den Wettbewerb zur Installation und Programmierung von Industrierobotern. Diese multifunktionale Lehrplattform für Industrieroboter besteht hauptsächlich aus einem Industrieroboter, einer Basisplattform, einem pneumatischen System, einem elektronischen Steuerungs- und Kommunikationssystem sowie einem Sicherheitsschutz.
GLIR-200 Multifunktionale Lehrplattform für Industrieroboter
Diese Plattform entspricht dem nationalen Berufsqualifikationsstandard 1+X für die Anwendungsprogrammierung von Industrierobotern und erfüllt die technischen Spezifikationsanforderungen des Wettbewerbs für die Installation und Programmierung von Industrierobotern. Diese multifunktionale Lehrplattform für Industrieroboter besteht hauptsächlich aus Industrierobotern, Basisplattformen, pneumatischen Systemen, elektronischen Steuerungs- und Kommunikationssystemen sowie Sicherheitsvorrichtungen. Sie ermöglicht Schulungen und Bewertungen zur Koordinatenkalibrierung von Industrieroboterwerkzeugen, zur Programmierung und Bedienung ebener und gekrümmter Bahnen, zur Montage, Handhabung, Stapelung, Verklebung, simulierten Stabverbindungen, dreidimensionalen Lagerung und visuellen Sortierung. Sie kann verwendet werden, um Schüler in der Bedienung, Programmierung, Fehlerbehebung, visuellen Anwendung, Digital-Twin-Technologie, SPS-Programmierung und -Anwendung, Touchscreen-Konfigurationstechnologie, Sensorik, Pneumatik, Motorantriebstechnologie, industrieller Ethernet-Kommunikationstechnologie usw. von Industrierobotern zu schulen.
Ⅰ.Industrierobotergehäuse
1. Technische Daten des Industrieroboters: Sechsachsiger serieller Industrieroboter mit sechs Freiheitsgraden, maximaler Arbeitsradius: ≥ 700 mm, Wiederholgenauigkeit: ≤ ± 0,03 mm, Nennlast: ≥ 6 kg, Kommunikationsmethode: MODBUSTCP/Ethernet.
Achse 1: Bewegungsbereich Rotation +170°~-170°, Maximalgeschwindigkeit 370°/s
Achse 2: Bewegungsbereich Vertikalarm +70°~-110°, Maximalgeschwindigkeit 370°/s
Achse 3: Bewegungsbereich Traverse +120°~-70°, Maximalgeschwindigkeit 430°/s
Achse 4: Bewegungsbereich Handgelenk +185°~-185°, Maximalgeschwindigkeit 300°/s
Achse 5: Bewegungsbereich Handgelenkschwenk +30°~-200°, Maximalgeschwindigkeit 460°/s
Achse 6: Bewegungsbereich Flip +355°~-355°, Maximalgeschwindigkeit 600°/s
2. Industrieroboter-Steuerschrank:
1) Integrierter Sicherheitskreis (Not-Aus).
2) Integrierte digitale 16-Wege-Ein-/Ausgangsgröße.
3) Vollständig chinesische Benutzeroberfläche, umschaltbar auf englische Benutzeroberfläche.
4) Kommunikationsschnittstellen: RS485*1, RS232*1, LAN*1, PWM*1, HDSI*1
5) Systemprozesspaket: einschließlich Schweißprozess, Palettierprozess, Schleifprozess, Sprühprozess, visueller Prozess usw.
3. Industrieroboter-Lernprogrammierer:
1) Bereitstellung eines sekundären Entwicklungskits und einer Demo für das Programmierhandgerät
2) Bildschirmgröße: ≥ 8 Zoll
Ⅱ. Industrieroboter-Anwendungen:
Der multifunktionale Schulungsarbeitsplatz ist mit einem Standard-Werkbankmodul, einem TCP-Modul, einem Trajektorienmodul, einem Ausführungsmodul, einem Schreibtafelmodul, einem Palettiermodul usw. ausgestattet und ermöglicht so verschiedene Roboteranwendungen.
1. Standard-Werkbankmodul
1) Größe ≥ 1800 mm x 1440 mm x 2000 mm
2. TCP-Modul
1) Material: Kohlenstoffstahl, verchromte Oberfläche.
3. Trajektorien-Trainingsmodul
1) Die Trajektorie umfasst Kreise, Dreiecke, komplexe Konturen und Spline-Kurven.
4. Schreibtafelmodul:
1) Anzahl der Zeichnungen: 8;
5. Schnellwechsel-Werkzeugmodul: bestehend aus Schnellwechselhalterung, Schnellwechselplatte usw. Je nach Trainingsziel und Arbeitsobjekt stehen verschiedene Schnellwechsel-Werkzeuge zur Verfügung.
6. Palettiermodul: Simulation eines PVC-Materialblocks (Größe ≥ 50 mm × 20 mm × 15 mm, Anzahl 6). Ermöglicht das Transport- und Palettierungstraining zwischen zwei Palettiertischen.
7. Das Bandtransportmodul besteht aus einem Bandförderer, einem Sensor usw. Der drehzahlgeregelte Motor treibt den Bandförderer an und transportiert verschiedene Teile.
8. Schachtzuführungsmodul: bestehend aus einem Schachtzuführungssensor. Es dient der Lagerung verschiedener Teile und der Steuerung der Zuführungszeit entsprechend den Trainingsanforderungen.
9. Rotationszufuhrmodul
1) Integriertes Design aus Schrittmotor und Untersetzungsgetriebe;
2) Geschwindigkeit: ≥20º/s;
10. Materialmodul: bestehend aus Materialablage und Materialblock
11. Elektrisches Steuermodul
1) SPS: Das Steuerungssystem sollte eine leistungsstarke, ausfallsichere CPU als Steuerungskern verwenden, um die industriellen Sicherheitsstandards zu erfüllen. Es verfügt über eine PROFINET-Kommunikationsschnittstelle, einen Arbeitsspeicher von 125 KB, einen Ladespeicher von 4 MB, eine CPU-interne Schnittstelle mit 14 digitalen Eingängen, 10 digitalen Ausgängen und 2 analogen Eingängen. Die Ausführungsgeschwindigkeit für Boolesche Operationen beträgt 0,08 μs/Befehl, die Ausführungsgeschwindigkeit für Wortbewegungen beträgt 1,7 μs/Befehl, die Ausführungsgeschwindigkeit für mathematische Operationen mit reellen Zahlen beträgt 2,3 μs/Befehl.
2) Mensch-Maschine-Schnittstelle: SPS-fähige Marke ≥9 Zoll, Programm kann aus dem Netzwerk heruntergeladen werden.
3) Enthält eine dreifarbige Kontrollleuchte und einen Alarmton.
12. Montagemodul: bestehend aus pneumatischem Spannmechanismus usw.
13. Lagermodul
1) Doppellagig mit 4 Positionen, mit Aluminiumprofilen als Strukturträger;
Ⅲ. Begleitmaterialien:
1. Schulungshandbuch für Industrieroboter.
2. Bedienungsanleitung für Industrieroboter.
IV. Basisfunktionsmodul:
1. Feature-Erfassungsfunktion zur schnellen Erfassung von Punkten, Linien, Flächen, Kreismittelpunkten, Koordinatensystemen und anderen Merkmalen sowie zur Messung von Winkeln, Abständen und Abständen zwischen Roboterpunkten.
2. Benutzer können Komponenten erstellen und in Komponentenbibliotheken speichern. Der Import von Dateien, einschließlich STP, STEP, IGS, STL, DXF und anderen Standard-CAD-Dateiformaten, wird unterstützt. Außerdem können Benutzer ihre eigene, einzigartige Modellbibliothek erstellen.
3. Importierte Modelle können geteilt, zusammengeführt und ausgerichtet werden. Gelenkachsen können festgelegt und zusätzliche Koordinatensysteme erstellt werden. Serien-, Parallel- und Mischstruktur-Robotermodelle können entsprechend den Roboterzeichnungen und DH-Parametern angepasst werden.
4. Unterstützt die Simulation von SCARA-Robotern mit seriellen, parallelen Delta- und rechtwinkligen Koordinatensystemen, kollaborativen Robotern, Sprüh- und anderen Spezialrobotern, 5- und 6-achsigen Werkzeugmaschinen und anderen Robotern unterschiedlicher Bauart und mit verschiedenen Bewegungsmechanismen.
5. Deckt die meisten Robotermarken auf dem Markt ab (z. B. ausländische Marken: ABB, KUKA, Fanuc, Motoman, YASKAWA, Staubli, Nachi, OTC, Panasonic usw., inländische Marken: Efort, Estun, Siasun, Xinshida, Aobo, Liqun, Guangshu, Canopus, Luoshi und viele andere Robotermarken), Werkzeugmaschinen, Förderbändern, Führungsschienen und anderen Modellkomponenten für Peripheriegeräte und unterstützt kundenspezifische Entwicklungsanwendungen für Roboter aller Marken.
6. Sekundärentwicklung: Bereitstellung eines SDK-Entwicklungspakets für die Sekundärentwicklung in Sprachen wie C# und Python.
V. Funktionsmodul für Offline-Programmierung:
1. Unterstützt die Verarbeitung komplexer 3D-Modelle (z. B. 3D-Kurven, Oberflächen usw.), die in Standard-3DCAD-Formate wie STEP, STL, IGES, DXF usw. importiert werden können.
2. 3D-Punktwolkendaten können direkt importiert werden, um verschiedene Bearbeitungspfade zu generieren.
3. Werkstückkalibrierung durch Einzelpunkt- und Dreipunktpositionierung, sodass die Werkstückposition in der Software mit der tatsächlichen Werkstückposition übereinstimmt.
4. Extrahiert die Kantenmerkmale des 3D-Modells, um die Bewegungsbahn des Roboters für Prozesse wie Schneiden und Schweißen direkt zu generieren.
5. Unterstützt gängige Roboter und G-Code-Post-Output, z. B. von KUKA/ABB/STAUBLI/FANUC/KAWASAKI sowie Steuerungen von Nabot, Baoyuan, Lianda, KEBA, B&R und anderen sowie 5-Achsen-CNC-Systemen von SIEMENS/Fanuc/SYNTEC/Lynuc/ACS. Darüber hinaus können verschiedene Post-Outputs nach Kundenwunsch entwickelt werden.
Ⅵ. Funktionsmodul für die Produktionslinienplanung:
1. Vereinfachung des 3D-Modellrasters und Überwachung der Rasteranzahl im aktuellen Modell.
2. Farbänderung des Modellmaterials und eine umfangreiche, realitätsnahe Modellfarbbibliothek.
3. Punkt-Teaching-Programmierung kann PTP-Punkte und Linienpunkte generieren und ineinander konvertieren. Das Roboterende kann gezogen werden, um vorhandene Punkte zu ändern.
4. Bei der Planung der Produktionslinie kann der durch Offline-Programmierung generierte Verarbeitungspfad zur Simulation aufgerufen werden.
5. Benutzerdefinierte Materialgenerierung, parametrisierte Steuerung von Materialgenerierungsanzahl, Zeitintervall, Zuführgeschwindigkeit usw. ermöglichen die Anpassung der Materialgenerierungsposition.
6. Basierend auf der Echtzeit-Rendering-Engine und kombiniert mit der VR3D-Visualisierungstechnologie können Benutzer die aktuelle Szene mit einem Klick nahtlos in den dreidimensionalen Illusionsmodus wechseln. In diesem Modus können Benutzer Szenen-Roaming, dynamische Simulation und interaktive Designvorgänge erleben.
Ⅶ. Schulungsprojekte für die multifunktionale Lehrplattform für Industrieroboter
(I) Mechanische und elektrische Installation und Inbetriebnahme
(1) Installation und Inbetriebnahme des Werkzeug-Schnellwechselsystems für Industrieroboter
(2) Mechanische Montage der Erkennungseinheit, Sensorkabelverkabelung und Gasleitungsanschluss
(3) E/A-Verkabelung der SPS-Steuerung
(4) Arbeitsposition des Industrieroboters
(II) Wartung und Betrieb des Industrieroboters
(1) Feinkalibrierung des Industrieroboters
(2) Aktualisierung des Drehzahlmessers
(3) TCP-Kalibrierung des Werkzeugs
(III) Palettieren von Produkten
(IV) Lagerung von Produkten
(V) Anwendung von Bildverarbeitungssystemen
(1) Aufbau und Anschluss von Bildverarbeitungssystemen
(2) Experiment zum Erkennungsprozess von Bildverarbeitungssystemen
(3) Umfassende Anwendung von Bildverarbeitungssystemen und Industrierobotern
(VI) Debugging von Sensorik
(1) Experiment zum Robotergriff
(2) Experiment zur Roboterbewegung
(3) Experiment zur Beschleunigung des Roboterarms
(4) Experiment zur Bewegung Sensorik
(5) Prinzipien und Anwendungen verschiedener Motoren
(6) Prinzipien und Optionen von Sensoren
(7) Installation und Anwendung verschiedener Sensoren im System
Synchrone PC-Version:
GLIR-200 Multifunktionale Lehrplattform für Industrieroboter http://german.biisun.hfcfwl.com/products/industrial-robot-multifunctional-teaching-platform