Diese umfassende Schulungsplattform für die Anwendung und Erkennung industrieller Sensoren nutzt SPS als zentrale Steuereinheit in Verbindung mit industriellen Sensoren für den Unterricht. Studierende können Sensorschaltungen in einer ähnlichen industriellen Debugging-Site installieren und debuggen, wodurch sie die Verwendung und Erkennung verschiedener Sensoren in Industrieanlagen anschaulich und tiefgreifend verstehen. Sie kann für innovativen Unterricht genutzt werden, zur Verbesserung des Sensorunterrichts und zur Schulung der Anwendungsauswahl, Fehleranalyse und Diagnosefähigkeiten von Industriesensoren.
GLCG-RB Umfassende Schulungsplattform für die Anwendung und Erkennung industrieller Sensoren
Ⅰ.Geräteübersicht
Diese umfassende Trainingsplattform für die Anwendung und Erkennung industrieller Sensoren nutzt eine SPS als Kern der Hauptsteuerung und industrielle Sensoren für die Lehre. Studierende können Sensorschaltungen an vergleichbaren industriellen Debugging-Standorten installieren und debuggen. So erhalten sie ein umfassendes Verständnis für die Verwendung und Erkennung verschiedener Sensoren in Industrieanlagen. Die Plattform ermöglicht innovatives Lehren, verbessert die Sensorik-Ausbildung und schult Studierende in der Auswahl industrieller Sensoren für Anwendung, Fehleranalyse und Diagnose.
Dieser Versuchsstand besteht aus industriellen Aluminiumprofilen. Das Modelldesign basiert hauptsächlich auf einer Vielzahl kleiner Anwendungsszenarien. Jedes Modell kann flexibel auf dem Stand installiert werden. Der Stand besteht aus Modulen wie integrierten digitalen Sensoren, analogen Sensoren, intelligenten Sensoren, elektrischen Steuereinheiten und Basisgeräten. Die Sensoren in jedem Modul verwenden Industriesensoren, die unabhängig voneinander ein kleines System bilden können. Die Verbindung zwischen Sensor und SPS sowie der Verkabelungsanschluss kann für eine einfache Bedienung über einen Schnellverbinder an das Panel angeschlossen werden.
Ⅱ.Gerätefunktionen
1. Umfangreiches Design: Es integriert mehrere experimentelle Projekte, wie z. B. SPS-Grundlagenunterricht, Verständnis und Einsatz von Industriesensoren.
2. Hohe Anpassungsfähigkeit: Tiefe und Breite des Experiments können flexibel an den Bedarf angepasst werden, und Popularisierung und Verbesserung können je nach Unterrichtsverlauf organisch kombiniert werden.
3. Hohe Konsistenz: Die Experimentiergeräte sind sinnvoll ausgewählt und vollständig ausgestattet, sodass die Ergebnisse mehrerer Experimentiergruppen eine hohe Einheitlichkeit aufweisen, was den Lehrkräften die Organisation und Anleitung des experimentellen Unterrichts erleichtert.
4. Hohe Intuitivität: Dieses Gerät verfügt über eine Struktur, die das Ganze und das Modul vereint. Die Aufgaben jedes Experimentiermoduls sind klar, und Bedienung und Wartung sind einfach.
5. Hohe Skalierbarkeit: Dieses Gerät ermöglicht die Gestaltung umfassender und innovativer experimenteller Projekte entsprechend den tatsächlichen Anforderungen realer oder industrieller Szenarien.
Ⅲ.Gerätezusammensetzung
1. Trainingswerkbank
Diese umfassende Trainingsplattform für industrielle Sensoranwendungen und -erkennung besteht hauptsächlich aus industriellen Aluminiumprofilen. Der Tisch ist mit T-Nuten ausgestattet, die eine Plattform für die flexible Installation von Funktionskomponenten bieten. An der Unterseite der Werkbank sind Rollen angebracht, um die Bewegung und Fixierung der Arbeitsstation zu erleichtern. Die Gesamtabmessungen einer einzelnen Werkbank betragen ca. 1600 mm Länge × 950 mm Breite × 850 mm Höhe. Jedes Gerät ist mit zwei Computern ausgestattet, die den Anforderungen entsprechen.
2. Elektrische Steuereinheit
① Datenerfassungskarte:
Sie kann digitale und analoge Signalein- und -ausgänge erfassen. Die unterstützende Software bietet folgende Funktionen: Echtzeiterfassung von Versuchsdaten sowie dynamische und statische Verarbeitung und Analyse der Daten.
② Programmierbare Steuerung:
Konfiguriert mit Siemens SPS der Serie 1200, CPU1214C DC/DC/DC: Stromversorgung: DC 20,4–28,8 V, programmierbarer Datenspeicher: 150 KB Programmspeicher; ausgestattet mit dem seriellen Kommunikationsmodul CM1241.
(1) Kommunikation: ProfiNET-Kommunikation.
(2) Digitaleingang, -ausgang, Analogeingang, Hochgeschwindigkeitszähler: 14DI DC-Eingang 24 V; 10DQ Transistorausgang 24 V DC; 2AI Analogeingang 0–10 V DC; unterstützt bis zu 6 Hochgeschwindigkeitszähler.
(3) Anzahl der Ports: 1 Ethernet-Port.
(4) Protokolle: TCP/IP-Übertragungsprotokoll, Open User Security Communication, S7-Kommunikation, Webserver, OPC UA: Server DA und weitere Kommunikationsmethoden.
③ Mensch-Maschine-Schnittstelle:
Konfiguriert mit resistivem MCGS-Touchscreen, anpassbar an industrielle Umgebungen und unterstützt Handschuhbedienung.
(1) Größe: 7-Zoll-TFT-LCD-Bildschirm;
(2) Auflösung: 800 x 480;
(3) Serielle Schnittstelle: RS232*1; RS485*1; unterstützt Modbus RTU-Protokoll;
(4) Ethernet-Anschluss: 10/100M adaptiv, unterstützt Modbus TCP-Protokoll;
④ Video- und Bildverarbeitungssoftware:
Die vom visuellen Sensor und Bildsensor erfassten Daten können softwaregestützt verarbeitet und analysiert werden. Sie ermöglicht verschiedene Operationen wie Rauschunterdrückung und Filterung, Farbkorrektur, geometrische Korrektur, Kantenerkennung und Texturanalyse am Originalbild.
⑤ Industrielle Sensoren:
Umfasst eine Vielzahl industrieller Sensoren, wie z. B. Beleuchtungssensoren, Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren, pyroelektrische Infrarotsensoren, Sensoren für brennbare Gase, Rauchsensoren, fotoelektrische Sensoren, Hall-Sensoren, Encoder, RFID-Lese-/Schreibmodule, Farbmarkierungssensoren, visuelle Sensoren, Durchflusssensoren, Wasserstandssensoren, Fingerabdrucksensoren, Metallnäherungssensoren und andere Erkennungsgeräte.
Steuerungsobjekte:
Ausgestattet mit einer Vielzahl von Aktuatorobjekten, wie z. B. roten, grünen, gelben und anderen Farblichtern, Schrittmotoren (einschließlich Steuerungen), Temperaturquellenmodulen, kleinen Wasserpumpen usw., die als zentrale Antriebskomponenten des Steuerungssystems Steueranweisungen in tatsächliche physikalische Aktionen umwandeln und so eine dynamische Anpassung und adaptive Steuerung des Steuerungssystems ermöglichen.
Ⅳ.Referenzexperimente
1. Beleuchtungsstärkeexperiment
2. Temperaturexperiment
3. Feuchtigkeitsexperiment
4. Infrarotalarmexperiment
5. Brenngasalarmexperiment
6. Rauchmelderexperiment
7. Eigenschaften und Anwendungen von Lichtschranken
8. Eigenschaften und Anwendungen von magnetischen Induktionssensoren
9. Eigenschaften und Anwendungen von induktiven Sensoren
10. Anwendung von Encodern
11. RFID-Anwendung
12. Eigenschaften und Anwendungen von Farbmarkierungssensoren (Farberkennung)
13. QR-Code-System
14. Video- und Bilderkennung (Farbe, Form usw.)
15. Durchflusserkennungsexperiment
16. Wasserstandsüberwachungsexperiment
17. Gesichtserkennungsexperiment
18. Fingerabdruckerkennungsexperiment
19. Lichtschrankenexperiment
20. Metalldetektionsexperiment
21. Geschwindigkeitsmessungsexperiment
Synchrone PC-Version:
GLCG-RB Umfassende Schulungsplattform für die Anwendung und Erkennung industrieller Sensoren http://german.biisun.hfcfwl.com/products/industrial-sensor-application-and-detection-comprehensive-training-platform