Heim >

Produkte

>

Trainingsgeräte für die Anwendung industrieller Sensoren

2.5 Cubic Meter Bucket Loader
video

Prüfstand für industrielle Sensoranwendungen und -erkennung【GLCG-RD】

Der GLCG-RD Prüfstand für industrielle Sensoranwendungen und -erkennung ist ein fortschrittliches experimentelles Lehrgerät für Sensoren. Die Vermittlung von Industriesensoren erfolgt anhand eines selbst entwickelten Modells und industrieller Sensoren. Die Signalerfassungspunkte am Gerät werden vollständig durch den tatsächlichen Betrieb des industriellen Steuerungsobjekts generiert. Studierende können die Sensorschaltung an einem vergleichbaren industriellen Debugging-Standort installieren und debuggen, sodass sie ein tiefes Verständnis für die Verwendung und Erkennung verschiedener Sensoren in Industrieanlagen entwickeln. Es handelt sich um ein innovatives Lehrgerät, das Studierende in der Anwendungsauswahl, Fehleranalyse und Diagnose von Industriesensoren schult.

Anfrage senden
Beschreibung

           

    GLCG-RD Prüfstand für industrielle Sensoranwendungen und -erkennung


Ⅰ.Allgemeiner Überblick

Der GLCG-RD Industriesensor-Anwendungs- und Detektionsprüfstand ist ein fortschrittliches Sensorik-Lehrgerät. Die Lehre von Industriesensoren erfolgt anhand eines selbst entwickelten Modells und Industriesensoren. Die Signalerfassungspunkte des Geräts werden vollständig durch den tatsächlichen Betrieb des industriellen Steuerungsobjekts erzeugt. Studierende können die Sensorschaltung an einem vergleichbaren industriellen Debugging-Standort installieren und debuggen, um ein tiefes Verständnis für die Verwendung und Detektion verschiedener Sensoren im Industriebereich zu entwickeln. Es handelt sich um ein innovatives Lehrgerät, das Studierende in der Anwendungsauswahl, Fehleranalyse und Diagnose von Industriesensoren schult.

1. Der Tischkörper besteht aus einer doppelschichtigen, mattierten, dichten Sprühstruktur aus Eisen, die Tischplatte aus feuerfester, wasserdichter und verschleißfester, hochdichter Platte.

2. Auf der Tischplatte befindet sich eine 900 x 720 mm große Aluminiumplatte zur Platzierung von festen Sensor-Trainingsobjekten und -Modulen. Diese formschöne und großzügige Platte bietet Platz für die Trainingsbox.

3. Der obere Teil des Trainingstisches dient als Ablagefläche für die Trainingsbox. Die Trainingsbox ist aufsteckbar und lässt sich leicht austauschen und transportieren. Module der Trainingsbox können je nach Kundenbedarf hinzugefügt oder entfernt werden.

4. Unter dem Trainingstisch befindet sich ein abschließbarer mobiler Schrank zur Aufbewahrung von Werkzeugen und Materialien.

5. Die konfigurierten Sensoren und Versuchsmodelle sind industrienah und erfüllen die Trainingsanforderungen des Mechatronik-Wettbewerbs der World Skills Competition.

6. Die Sensoren stammen von neuen Herstellern. Die Qualität ist gewährleistet, und die Technologie wird auch in einigen Jahren nicht hinterherhinken.

7. Konfiguration der DC-Stromversorgungsbox, 24 V/4,5 A Ausgangsleistung; Kurzschlussschutz, Überlastschutz; aufsteckbar, schnell demontierbar und austauschbar.

8. Konfiguration der Siemens 1200er SPS, CPU1215C DC/DC/DC integrierter Ein-/Ausgang: 14DI DC-Eingang 24 V; 10DQ Transistorausgang 24 V DC; 2AI Analogeingang 0–10 V DC; 2AQ Analogausgang 0–20 mA DC; Stromversorgung: DC 20,4–28,8 V, programmierbarer Datenspeicher: 125 KB; 1 Siemens Industrial Ethernet-Kabel, Länge ≥ 4 m;

9. Konfiguration der SPS-Simulationsbox: inklusive 8-fachem Schalteingang, 8-fachem Schaltausgang, 2-fachem Analogeingang und 2-fachem Analogausgang; LCD-Anzeige für analoge Ein- und Ausgänge;

10. Konfiguration der Original-Programmiersoftware Siemens TIA Portal V16.

Ⅱ. Konfiguration dieser industriellen Sensoranwendung und des Detektionsprüfstands

1. Induktiver Sensor: bestehend aus Sensorhalterung, Sensor und Schnittstelleneinheit; Detektionsabstand: 4 mm ± 10 %; Detektionsobjekt: magnetisches Metall; Ansprechfrequenz ≥ 500 Hz;

2. Kapazitiver Sensor: bestehend aus Sensorhalterung, Sensor und Schnittstelleneinheit; Detektionsabstand: 1–16 mm; Detektionsobjekt: Neutralleiter;

3. Optischer Sensor: Ausgestattet mit Spiegelreflexionssensor, Gegenlichtschranke und diffuser Lichtschranke, montiert auf einem schnell demontierbaren Sockel, kann er an eine Experimentierplatine aus Aluminiumlegierung und ein Kabel mit Sicherheitsstecker angeschlossen werden. Betriebsspannung: 10–30 V DC; Lichtart: Rotlicht; Startfunktion: Schließer (PNP);

4. Faseroptischer Sensor: Aufbau: bestehend aus Sensorhalterung, faseroptischer Sensorsonde, faseroptischem Verstärker und Schnittstelleneinheit. Ausgang: schaltbar über Verdrahtung oder Schalter (Ein bei eingeschaltetem Licht bzw. Aus bei ausgeschaltetem Licht); Kurzschlussschutz; Reaktionszeit: mindestens 200 µs, maximal 5000 µs, vierstufige Reaktionszeit einstellbar; Feineinstellung der Empfindlichkeit;

5. Farbmarkensensor: bestehend aus Sensorhalterung, Sensorsonde, Verstärker und Schnittstelleneinheit. Erfassungsabstand: 10 ± 3 mm; Ausgang 1 (OUT): ① Kurzschlussschutz: vorhanden (automatische Rückstellung); ② Ausgangsfunktion: Im Farbmodus: EIN bei eingeschaltetem Licht/EIN bei ausgeschaltetem Licht (wird beim Teachen automatisch eingestellt); im Farbmodus: EIN bei konstanter Spannung/EIN bei inkonsistenter Spannung (wird beim Teachen eingestellt); Ausgang 2 (OUT-Invertierung): ① Kurzschlussschutz: vorhanden (automatische Rücksetzung); ② Ausgangsfunktion: Rückwärtsbetrieb von Ausgang 1; Reaktionszeit: ≤45µs im Farbmodus, ≤150µs im Farbmodus; Ausgestattet mit einer 4-stelligen roten LED-Digitalanzeige; Empfindlichkeitseinstellung: Im Farbmodus: 2-Punkt-Teaching/vollautomatisches Teachen, im Farbmodus: 1-Punkt-Teaching; Ausgestattet mit einer Feinabstimmung der Empfindlichkeit;

6. Magnetoresistiver Sensor: Der magnetoresistive Näherungssensor ist auf einem schnell abnehmbaren Sockel für den Einsatz auf Experimentierplatinen aus Aluminiumlegierung befestigt. Betriebsspannung: 10–30 V DC; Startfunktion: Schließer (PNP); Ausgangsstrom: 200 mA; Verhindern Sie Kurzschluss, Überlastung und Verpolung.

7. Sensormodul zur Materialsortierung

Funktion: Durch die Erfassung mehrerer Sensorsignale und SPS-Programmierung werden der Gleichstrom-Reduktionsmotor und das Blockiermodul gesteuert, um die Sortierung nach Farbe und Material zu ermöglichen. Durch die Steuerung des Aus- und Einfahrens des Zylinders wird die Zufuhr gesteuert.

Konstruktiver Aufbau: Elektrisches Modul zur Materialsortierung, Gleichstrom-Reduktionsmotor, Lichtwellenleitersensor, Lichtschranke, Versuchsmaterialien, Silo, große Aluminiumplatte, Griff, Aluminiumprofil, Förderband, Spannstruktur, doppeltwirkender Zylinder, Magnetventil, Näherungsschalter und weitere technische Daten.

Ⅲ. Experimenteller Inhalt:

1. Experiment mit induktiven Sensoren

2. Experiment mit kapazitiven Sensoren

3. Experiment mit photoelektrischen Sensoren

4. Experiment mit optischen Fasersensoren

5. Experiment mit Farbmarkierungssensoren

6. Experiment mit magnetoresistiven Sensoren

7. Elektrischer Schaltkreisanschluss

8. Experiment zur Förderbandkontrolle

9. Experiment zur Zuführungskontrolle

10. Experiment zur Materialsortierung

11. Experiment zur umfassenden Kontrolle von Zuführung und Sortierung

工业传感器RD图400400.jpg

Synchrone PC-Version:

GLCG-RD Prüfstand für industrielle Sensoranwendungen und -erkennung http://german.biisun.hfcfwl.com/products/industrial-sensor-application-and-detection-test-bench

Anfrage senden