Heim >

Produkte

>

Schulungsgeräte für die intelligente Fertigung der Industrie 4.0

2.5 Cubic Meter Bucket Loader
video

Schulungsplattform für intelligente Fertigungsfabriken【GLCG-IM-2】

Diese Trainingsplattform für intelligente Fertigungsfabriken basiert auf einer simulierten automatisierten Produktionslinie und integriert Informations- und Kommunikationstechnologien wie ERP, MES, RFID, Industrial Ethernet und Feldbustechnologie. Darüber hinaus nutzt sie intelligente Cloud-Technologie, um Nachfrage, Produktion und Angebot im simulierten Automobil-Ökosystem zu vernetzen und so eine schnelle, effektive und intelligente personalisierte Produktversorgung zu ermöglichen.

Anfrage senden
Beschreibung

          

                    GLCG-IM-2 Schulungsplattform für intelligente Fertigungsfabriken


Ⅰ.Automatisiertes dreidimensionales Lager

1.1 Automatisiertes dreidimensionales Lager, 1 Satz

(1) Lagerfläche: 250 × 250 × 250 mm (Länge, Breite und Höhe);

(2) Gesamtabmessungen: 1800 × 980 × 1980 mm (Länge, Breite und Höhe);

(3) Ausgestattet mit 20 Paletten.

1.2 Stapelsystem, 1 Satz

(1) Fahrgeschwindigkeit: 40 m/min; Fahrmotor: 750-W-Servomotor; Hubgeschwindigkeit: 30 m/min; Hubmotor: 750-W-Servomotor;

(2) Tragkraft: 30 kg;

(3) Elektrische Steuerung und Systemanpassung: AC220-Stromversorgung, SPS-Steuerung, 24-V-DC/DC/DC- und 16DI/16DO-Erweiterungsmodul, passendes Spannungswandlermodul, passender 7-Zoll-Industrie-Touchscreen;

(4) Das Programm umfasst: Logiksteuerung und Kommunikationsfunktionen, unterstützt elektrisches Debugging, Standalone- und Online-Betrieb.

1.3 Be- und Entladeplattform, 2 Einheiten

(1) Arbeitslänge: 700 mm; Arbeitshöhe: 750 mm;

(2) Nutzlast: 30 kg;

(3) Geschwindigkeit: 12 m/min;

(4) Ausgestattet mit einem berührungslosen optischen Sensor und einem RFID-Lesegerät.

1.4 RFID-Funkfrequenz-Identifikationssystem, 2 Einheiten

(1) Frequenzbereich: 860–960 MHz;

(2) Eingebaute Keramikantenne mit dualer Speisung;

(3) Standardschnittstelle: RS232, RJ45;

(4) Kommunikationsrate: 9600–115.200 bps;

(5) GPIO-Schnittstelle: 2 Eingänge, 2 Ausgänge;

(6) Leseabstand: Der Abstand kann zwischen 10 und 100 cm eingestellt und beliebig festgelegt werden.

Ⅱ. AGV-Einheit dieser intelligenten Fertigungsfabrik-Trainingsplattform

(1) Die Oberseite des AGV trägt eine Bandplattform, die automatisch an das Förderband der Produktionslinie andocken kann, um das automatische Be- und Entladen von Materialien zu ermöglichen und einen effizienten Materialumschlag in der Werkstatt zu gewährleisten.

(2) Unterstützt das vollfunktionale Andocken an Planungssysteme (FMS/MES) und andere Systeme.

(3) Navigationstyp: Laser-SLAM-Navigation.

(4) Antriebsart: Servomotor-Differentialantrieb.

(5) Fahrmodi: Vorwärts, Rückwärts, gegabelte Kurvenfahrt, zeitgesteuerter Stopp, Rückwärtsfahrt und andere Multifunktionsfunktionen.

(6) Fahrgeschwindigkeit: 0–1,2 m/s.

(7) Nennlast: 100 kg.

(8) Betriebsdauer: 4 h.

(9) Kommunikationsnetzwerk: WLAN.

Ⅲ. CNC-Drehmaschine – Bearbeitungseinheit dieser intelligenten Fertigungsplattform

3.1 CNC-Drehmaschine

(1) Maximaler Drehdurchmesser auf dem Bett: φ360 mm;

(2) Maximaler Drehdurchmesser auf der Palette: φ240 mm;

(3) Maximaler X/Z-Hub: X400 mm/Z280 mm;

(4) X/Z-Schnellbewegungsgeschwindigkeit: X16 m/min/Z18 m/min;

(5) X/Z-Wiederholgenauigkeit: X±0,001 mm/Z±0,0015 mm;

(6) Reitstock: pneumatischer automatischer Reitstock, Hub 50 mm;

(7) Spindeldrehzahl: 1–2500 U/min;

(8) Spindelmotorleistung: 3,0 kW;

(9) Elektrische Werkzeugaufnahme: 4 Stationen, darunter 4 Drehwerkzeuge;

(10) System: Inländisches CNC-System.

3.2 1 Satz sechsachsiges kollaboratives Robotersystem

(1) Freiheitsgrade: 6;

(2) Maximaler Radius: 922 mm;

(3) Wiederholgenauigkeit: ±0,03 mm;

(4) Handgelenkbelastung: 5 kg;

(5) Typische Spitzenleistung: ca. 314 W;

(6) E/A-Port der Steuereinheit: 16 digitale Ein-/Ausgänge (DI/d0), 2 analoge Ein-/Ausgänge (AI/AO);

(7) Standardkommunikation der Steuereinheit: E/A, TCP/IP, Modbus_TCP/RTU und andere Protokolle;

(8) Software-Entwicklungskit: C#/C++/Python/ROS/ROS2;

(9) Programmierhandgerät: 10,1 Zoll;

(10) Endeffektor: Ausgestattet mit Schnellwechselvorrichtung und 2 Sätzen pneumatischer Klemmen nach Bedarf;

3.3 Förderband für die Wagenzuführung (A), 2 Linien

(1) Antrieb durch Wechselstrom-Reduktionsmotor, einphasige Stromversorgung (220 ± 5 % / 50 Hz);

(2) Verstellbare Plattformhöhe, effektive Arbeitsbreite 200 mm; Arbeitslänge 700 mm; Arbeitshöhe 750 mm;

(3) Nutzlast: 30 kg;

(4) Geschwindigkeit: 12 m/min;

(5) Ausgestattet mit einem berührungslosen optischen Sensor und einem RFID-Lesegerät.

3.4 Elektrischer Schaltschrank für Wagen und Einheit: 1 Satz

(1) Enthält: SPS, HMI, Gleichstromversorgung und Relais;

(2) Ausgestattet mit SPS-Steuerungssystem und E/A-Modul;

(3) Der Touchscreen ist ein kapazitiver 7-Zoll-Bildschirm; das Steuermodul ist auf der Rückseite montiert, an der Vorderseite befindet sich eine Sperrtür.

(4) Das Programm umfasst Logiksteuerungs- und Kommunikationsfunktionen, die elektrisches Debugging, Standalone- und Online-Betrieb unterstützen.

(5) Die Kommunikation erfolgt über das Ethernet-Kommunikationsprotokoll.

(6) Die Softwarefunktion ermöglicht das Lesen und die Steuerung von Leitungsmodulen gemäß den Informationen der Planungsebene und das Hochladen der Eingangspunktinformationen in die Planungsebene.

3.5 RFID-Funkfrequenz-Identifikationssystem, 2 Sätze

(1) Frequenzbereich: 860–960 MHz;

(2) Integrierte Keramikantenne mit dualer Speisung;

(3) Standardschnittstelle: RS232, RJ45;

(4) Kommunikationsrate: 9600–115.200 Bit/s;

(5) Allgemeiner Ein-/Ausgang (GPIO): 2 Eingänge, 2 Ausgänge;

(6) Leseabstand: Der Abstand kann zwischen 10 und 100 cm eingestellt und beliebig festgelegt werden.

(7) API-Entwicklungskit und Anwendungsroutinen werden bereitgestellt.

3.6 Werkbank, 1 Satz

(1) Gesamtabmessungen 1200 x 1200 x 700 mm;

IV. CNC-Fräseinheit

4.1 Bearbeitungszentrum, 1 Satz

(1) Nutzhub der XYZ-Achse: 340 x 300 x 170 mm;

(2) Spindelleistung: 2,2 kW;

(3) Spindeldrehzahl: 24.000 U/min;

(4) Positioniergenauigkeit: ±0,01 mm;

(5) Wiederholgenauigkeit: ±0,01 mm;

(6) Eilgang: 6.000 mm/min;

(7) Antriebsmotor: 400 W;

(8) System: Inländisches CNC-System;

(9) Maximaler Werkzeugspanndurchmesser: ≥12 mm;

4.2 Sechsachsiges kollaboratives Robotersystem, 1 Satz

(1) Freiheitsgrade: 6;

(2) Maximaler Radius: 922 mm;

(3) Wiederholgenauigkeit: ±0,03 mm;

(4) Handgelenkbelastung: 5 kg;

(5) Basisdurchmesser: 149 mm;

(6) E/A-Anschluss der Steuereinheit: 16 digitale Ein-/Ausgänge (DI/d0), 2 analoge Ein-/Ausgänge (AI/AO);

(7) Software Development Kit: C#/C++/Python/ROS/ROS2;

(8) Programmierhandgerät: 10,1 Zoll;

4.3 Förderband der Fräseinheit, 2 Linien

(1) AC-Reduktionsmotorantrieb, einphasig (220 ± 5 % / 50 Hz);

(2) Plattform höhenverstellbar, effektive Arbeitsbreite 200 mm; Arbeitslänge 700 mm; Arbeitshöhe 750 mm;

(3) Nutzlast: 30 kg;

(4) Geschwindigkeit: 12 m/min;

(5) Ausgestattet mit einem berührungslosen optischen Sensor und einem RFID-Lesegerät.

4.4 Elektrischer Schaltschrank für die Fräseinheit, 1 Satz

(1) Inklusive: SPS, HMI, Gleichstromversorgung und Relais;

(2) Ausgestattet mit SPS-Steuerungssystem und E/A-Modul;

(3) Der kapazitive 7-Zoll-Touchscreen ist auf der Rückseite mit einer Klappe an der Vorderseite installiert;

(4) Das Programm umfasst Logiksteuerungs- und Kommunikationsfunktionen, die elektrisches Debugging, Standalone-Betrieb und Online-Betrieb unterstützen;

4.5 RFID-Funkfrequenz-Identifikationssystem, 2 Sätze

(1) Frequenzbereich: 860–960 MHz;

(2) Standardschnittstelle: RS232, RJ45;

(3) Kommunikationsrate: 9600–115.200 Bit/s;

(4) Allgemeiner Ein-/Ausgang (GPIO): 2 Eingänge, 2 Ausgänge;

(5) Leseabstand: Der Abstand kann zwischen 10 und 100 cm eingestellt und beliebig festgelegt werden.

4.6 Werkbänke, 1 Satz

(1) Abmessungen: 1200 x 1200 x 700 mm;

Ⅴ. Zentrale Steuereinheit dieser Schulungsplattform für intelligente Fertigungsfabriken

(1) 2HE-Rackmontage, Xeon 4310 x 2, 32 GB x 2 Arbeitsspeicher, 3 x 4 TB SAS/H345, Netzwerkkarte: 4-Port-Gigabit-Netzwerkkarte; optisches Laufwerk: DVD-ROM; System: Unterstützt Server 2019 Standardversion; Stromversorgung: Dual Hot-Swap-fähiges redundantes Netzteil;

(2) 48-Port-Gigabit-Switch, Netzwerkkabel der Kategorie 5e oder höher (unterstützt Gigabit-Netzwerke).

(3) 1 Schrank, Abmessungen: 600 x 800 x 1600 mm, Netztür vorne;

(4) Zwei dedizierte Steuerungseinheiten, CPU: i5-14400 der 14. Generation, 16 GB Arbeitsspeicher, 1 TB HDD + 512 GB SSD, 23-Zoll-Display;

Ⅵ.Intelligentes Fertigungsplanungs- und -steuerungssystem FMS

(1) Empfang von Arbeitsanweisungen von übergeordneten Geschäftsprozesssoftwaresystemen wie MES, Erstellung von Arbeitsanweisungen und deren Verteilung an verschiedene Automatisierungs-SPS-Systeme;

(2) Das System verfügt über einen intelligenten Planungsalgorithmus, der die Anlagenausrüstung entsprechend den tatsächlichen Produktionsbedingungen intelligent plant und so eine optimale Systemsteuerung gewährleistet. Es unterstützt die Steuerung von Anlagenausrüstung wie Robotern, visuellen Systemen, SPS-Systemen, AGV-Wagen und CNC-Systemen und verfügt über leistungsstarke Erweiterungsfunktionen;

(3) Die AVG-Planungssteuerungsfunktion steuert den Betrieb von AVG-Wagen zur Prozesssimulation und unterstützt die Online-Verwaltung von mindestens drei AGV-Wagen. Echtzeitanzeige der aktuellen Position, des Betriebsstatus, des Planungsstatus und des Zielorts des Wagens; Es kann die Fixpunktbewegung, die Differenzialbewegung, die Richtungsbewegung, das Einfahren, das Ausfahren, das Wenden und weitere Funktionen des Fahrzeugs steuern. Jeder FTS-Wagen muss über eine unabhängige und vollständige Steuerungsschnittstelle und -funktion verfügen.

(4) RFID-Gerätedatenverwaltung: Statusanzeige aller RFID-Lesepunkte in der Produktionslinie, Datenabruf und Routenmanagement;

(5) Industrierobotersteuerung: Industrieroboter können Produktionsaktionen erlernen, den Wendestatus, die Start- und Zielposition steuern und Objekte handhaben;

(6) Produktionsliniengeräteverwaltung: Erfassung des Produktionsstatus der Produktionsliniengeräte und Anzeige des Echtzeitstatus;

(7) Systemstatusverwaltung, einschließlich, aber nicht beschränkt auf SPS-Informationen, SPS-Typ, SPS-IP-Adresse, SPS-ROCK-ID und SPS-SLOT-ID.

(8) Systemeinstellungen: Verbindung zum Werk und Anzeige von Werksinformationen.

Ⅶ.MES Intelligentes Fertigungsmanagementsystem

7.1 Vertriebsauftragsverwaltung

7.2 Produktionsauftragsverwaltung

7.3 Intelligente Lagerverwaltung

7.4 Produktionsprozessmanagement

7.5 Benutzerverwaltung

7.6 Fabrikverwaltung

7.7 Protokollinformationen

7.8 Produktionstafelverwaltung

7.9 Datenstatistik

7.10 Datenverwaltung

Ⅷ.Software für virtuelle Fabrikplanung und -entwicklung

1) Systemoberfläche

(1) Mit versteckten Menüs und Symbolleisten;

(2) Die Softwareoberfläche verfügt über eine Modellsuchfunktion;

2) Szenenunterstützung und Rendering

(1) Unterstützt das gleichzeitige Laden und Ausführen von 200 großen Anlagenszenen;

3) Modellbibliothek

(1) Die Modellbibliothek umfasst insgesamt 5000 Module.

4) Modellbearbeitungsfunktion

(1) Die Software bietet Funktionen zum Erfassen und Anlernen;

5) Modellimport

(1) Unterstützt gängige Formate wie FBX, STP, STEP, GLB, GLTF, OBJ, STL usw.

6) Software-Lernmodul

(1) Kann an ein externes reales/virtuelles Programmierhandgerät angeschlossen werden, um das Robotermodell in der Softwareszene anzulernen;

7) Simulations-Debugging

(1) Mit Low-Code-Programmierung, einschließlich gängiger PTP/LIN/IF/WHILE/WAIT/ASSIGN/SETLO und anderer Befehlsmodi;

(2) Robotersimulationssteuerung: Unterstützt industrielle Sechs-Achs-Roboterprodukte wie ABB, KUKA, FANUC, YASKAWA, Mitsubishi, EFORT, Staubli usw.

(3) Unterstützt verschiedene Kommunikationsprotokolle, darunter ModbusTCP, OPCUA, S7 und andere Buskommunikationsprotokolle.

8) Programmexport

Nach dem Software-Debugging kann das Programm-Framework verwendet werden, um den Programmtext des Markenroboters durch virtuell-reale Kalibrierung und Programmierung zu exportieren und in die zentrale Steuerung zu importieren, um eine schnelle Bereitstellung vor Ort zu ermöglichen.

9) Grundlegende 3D-Modellbearbeitungsfunktionen

(1) Enthält Funktionen zum Aufteilen und Schneiden von Modellen;

(2) Enthält die Funktion zur schnellen Messung von Modellabmessungen anhand von Punkten und Flächen;

(3) Enthält Funktionen zur Standarderfassung und schnellen Mittelpunkterfassung des Modells.

10) 3D-Modellparametrierung

(1) Enthält die Modellparametrierung von Parametern wie Größe, Typ, Richtung usw. durch manuelle Eingabe oder gleitenden Schwellenwertbereich, hauptsächlich für Förderbänder, Aufzüge, Stapler, Regale und stereoskopische Lager;

(2) Enthält die Funktion zum Anordnen und Kopieren parametrisierter Modelle.

11) Mechanismusmodellkonfiguration

(1) Enthält die Funktion zum Einstellen der kinematischen Beziehungen des Mechanismusmodells, hauptsächlich der Mechanismen, Gelenke und Pleuel von Robotern, Staplern, Aufzügen und anderen Geräten;

(2) Enthält die Konfigurationsfunktion der Mechanismusparameter des Mechanismusmodells, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Robotersteuerung, die Konfiguration der Förderbandgeschwindigkeit, die Konfiguration der E/A-Bewegung der Geräte und die Lastkonfiguration;


智能制造工厂图400300.jpg

Synchrone PC-Version:

GLCG-IM-2 Schulungsplattform für intelligente Fertigungsfabriken

Anfrage senden