Die medizinische Sensor-Experimentierbox GL-SY-02 ist auf die Bedürfnisse medizinischer Hochschulen und Universitäten zugeschnitten. Sie kombiniert die Hauptplatine der Experimentierbox mit verschiedenen unabhängigen Testmodulen zur Durchführung von Messexperimenten. Das Platinenlayout der medizinischen Sensor-Experimentierbox ist sinnvoll und intuitiv und bietet hohen Praxisnutzen. Die Module sind einfach zu bedienen und zu organisieren und erfüllen die vielfältigen experimentellen Anforderungen der biomedizinischen Sensormessung, des Designs medizinischer Mikrocomputersysteme, der medizinischen Signalanalyse und Bildverarbeitung etc. Sie fördert die Anwendungskompetenz von Studierenden in medizintechnischen Bereichen wie Elektrotechnik, Signalerfassungs- und -verarbeitung sowie künstlicher Intelligenz.
GL-SY-02 Medizinischer Sensor-Experimentierkasten
Die GL-SY-02 Experimentierbox für medizinische Sensoren kombiniert die Hauptplatine der Experimentierbox mit verschiedenen unabhängigen Testmodulen für übersichtliche Messexperimente entsprechend den Anforderungen medizinischer Hochschulen und Universitäten. Der Aufbau der Platine der Experimentierbox für medizinische Sensoren ist übersichtlich, intuitiv und äußerst praxisorientiert. Die Module sind einfach zu bedienen und zu organisieren und erfüllen die vielfältigen experimentellen Anforderungen der biomedizinischen Sensormessung, des Designs medizinischer Mikrocomputersysteme, der medizinischen Signalanalyse und Bildverarbeitung usw. Sie fördert die Anwendungskompetenz von Studierenden in medizintechnischen Bereichen wie Elektrotechnik, Signalerfassung und -verarbeitung sowie künstlicher Intelligenz.
Ⅰ. Detaillierte Konfiguration
(I) Lungenfunktionsmodul
Funktion: Messung von Vitalkapazität, forcierter Vitalkapazität und Exspirationsfluss.
1. Wiederholgenauigkeit: ≤ 0,1 %;
2. 10-Hz-Tiefpassfilter zweiter Ordnung wählbar;
3. Messbereich: 0–10 kPa;
4. Genauigkeit: 0,25 %.
(II) Temperaturmodul
Funktion: Entspricht einem Monitor, der die Körpertemperatur des Patienten in Echtzeit überwachen kann.
1. Konstanter Strom gewährleistet Stabilität.
2. Optionaler 10-Hz-Tiefpassfilter zweiter Ordnung.
3. Der Sensor ist steckbar und verhindert Überspannungen.
4. Messbereich: 0–100 °C. Fehler: < 2,5 %. Stabilisierungszeit: 30 s.
(III) Blutsauerstoffmodul
Funktion: Entspricht einem medizinischen Oximeter, das Pulsfrequenz und Blutsauerstoffsättigung messen kann.
1. Einstellbare Vergrößerung.
2. Mit 10-Hz-Tiefpassfilter zweiter Ordnung.
3. Der Sensor ist steckbar und verhindert Überspannungen.
4. Infrarotlicht (940 nm Wellenlänge)/Rotlicht (660 nm Wellenlänge), Messbereich: 70 %–100 %
(IV) Pulsmodul
Funktion: Entspricht einem Monitor und misst Pulsfrequenz, systolischen und diastolischen Druck usw.
1. Das Vorstufensignal wird 7-fach verstärkt, die Nachstufenverstärkung ist einstellbar.
2. Es verfügt über einen 10-Hz-Tiefpassfilter zweiter Ordnung.
3. Es verhindert Überspannungen.
4. Messbereich: 0–50 g, Genauigkeit: 5 %, Wiederholgenauigkeit: ≤ 3 %.
(V) EKG-Modul
Funktion: Entspricht einem Elektrokardiographen und misst Herzfrequenz, P-Wellenamplitude, R-Wellenamplitude, T-Wellenamplitude, P-R-Zeit, QRS-Zeit, Q-T-Zeit und T-Wellenzeit.
1. 30-fache Vorverstärkung, einstellbare Nachverstärkung.
2. 10-Hz-Tiefpassfilter zweiter Ordnung.
(VI) Blutdruckmodul
Funktion: Messung von Blutdruckänderungen in der Arterie durch Wellenformanalyse.
1. Druckwert: 60–110 mmHg; 90–190 mmHg.
2. Genauigkeit: ≤ 3 %.
(VII) Griffkraftmodul
Funktion: Durch Messung der menschlichen Griffkraft können Rehabilitationstraining und Fingerkrafttests durchgeführt werden.
1. Griffbereich: 300–500 N.
2. Ausgang: 0–5 V, 0–10 V, 4–20 mA Signal;
3. Elastische Selbsterholung.
Ⅱ.Experimentelle Projekte
(I) Experimentelle Projekte zur physiologischen Signalerfassung
1. Lungenfunktionsexperiment; Signalerfassung, -aufbereitung, Berechnung und Verarbeitung durch Computer oder Ein-Chip-Mikrocomputer sowie Ergebnisanzeige;
2. Temperaturexperiment; Signalerfassung, -aufbereitung, Berechnung und Verarbeitung durch Computer oder Ein-Chip-Mikrocomputer sowie Ergebnisanzeige;
3. Blutsauerstoffexperiment; Signalerfassung, -aufbereitung, Berechnung und Verarbeitung durch Computer oder Ein-Chip-Mikrocomputer sowie Ergebnisanzeige;
4. Pulswellengeschwindigkeitsexperiment; Signalerfassung, -aufbereitung, Berechnung und Verarbeitung durch Computer oder Ein-Chip-Mikrocomputer sowie Ergebnisanzeige;
5. EKG-Experiment; Signalerfassung, -aufbereitung, Berechnung und Verarbeitung durch Computer oder Ein-Chip-Mikrocomputer sowie Ergebnisanzeige;
6. Blutdruckexperiment; Signalerfassung, Computer oder Ein-Chip-Mikrocomputer zur Berechnung, Verarbeitung und Ergebnisanzeige;
7. Griffkraftexperiment; Signalerfassung, -aufbereitung, Computer oder Ein-Chip-Mikrocomputer zur Berechnung, Verarbeitung und Ergebnisanzeige;
(II) Schaltungsexperiment
1. Einstellung der Operationsverstärkerverstärkung;
2. Einstellung der Grenzfrequenz des Tiefpassfilters und der Sperrschaltung;
3. Schaltung zur Erzeugung von Rechteck-, Sinus- und Dreieckwellen;
4. Schaltung zur Nullpunkteinstellung;
5. Programmierung und Download auf den Ein-Chip-Mikrocomputer:
1) I/O-Experiment;
2) LED-Steuerung;
3) Summersteuerung;
4) Einstellung und Steuerung der A/D-Wandlung;
5) Steuerung des D/A-Wandlungsausgangs.
Dieser medizinische Sensor-Experimentierkasten kann in der Grundlagenmedizin, klinischen Medizin, bildgebenden Medizin und anderen Bereichen eingesetzt werden.
Synchrone PC-Version:
GL-SY-02 Medizinischer Sensor-Experimentierkasten http://german.biisun.hfcfwl.com/products/medical-sensor-experiment-box