Heim >

Produkte

>

Sensor-Trainingsgeräte

2.5 Cubic Meter Bucket Loader
video

Sensorübergreifende Experimentalplattform【GL-3000】

Diese umfassende Sensor-Experimentierplattform ist ein modulares neues Produkt, das auf der langjährigen Erfahrung des Unternehmens bei der Herstellung von Lehrgeräten für Sensortechnologie basiert und den Anforderungen verschiedener Berufskategorien und -stufen gerecht wird. Die umfassende Sensor-Experimentierplattform GL3000 wird hauptsächlich für den experimentellen Unterricht in Kursen wie „Sensorprinzip“, „Automatische Erkennungstechnologie“, „Elektrische Messtechnik für nichtelektrische Größen“, „Instrumentierung und Steuerung der industriellen Automatisierung“ und „Elektrische Messung mechanischer Größen“ verwendet, die an Haupt- und Fachoberschulen angeboten werden.

Anfrage senden
Beschreibung

   

                 GL3000 Sensorübergreifende Experimentalplattform


Ⅰ.Produktübersicht

Die umfassende Sensor-Experimentierplattform GL3000 ist ein modulares neues Produkt, das auf der langjährigen Erfahrung unseres Unternehmens bei der Entwicklung von experimentellen Lehrgeräten für Sensortechnologie basiert und den professionellen Anforderungen verschiedener Kategorien und Niveaus gerecht wird.

Die umfassende Sensor-Experimentierplattform GL3000 wird hauptsächlich für die experimentelle Lehre in Kursen wie „Sensorprinzip“, „Automatische Detektionstechnik“, „Elektronische Messtechnik für nichtelektrische Größen“, „Industrielle Automatisierungstechnik und -steuerung“ und „Elektrische Messtechnik für mechanische Größen“ an Hochschulen und Fachhochschulen eingesetzt.

Die meisten der in der umfassenden Sensor-Experimentierplattform GL3000 verwendeten Sensoren sind Industriesensoren. Dies erleichtert es den Studierenden, ihr theoretisches Wissen zu vertiefen und im Experiment durch Signalerfassung, -umwandlung und -analyse ihre grundlegenden Bedienkenntnisse und praktischen Fähigkeiten als wissenschaftlich-technische Fachkräfte zu entwickeln.

Ⅱ.Produktaufbau

1. Aufbau der Versuchsplattform

Die umfassende Versuchsplattform des GL3000-Sensors besteht aus acht Teilen: Hauptgehäuse, drei Quellen (Vibrationsquelle, Temperaturquelle, Rotationsquelle), Sensor und zugehöriger Versuchsvorlage, Datenerfassungskarte und Verarbeitungssoftware sowie einem Versuchstisch.

2. Hauptgehäuse

Bietet acht hochstabile, gleichstromgeregelte Stromversorgungen: ±15 V, +5 V, ±2 V bis ±10 V einstellbar, +2 V bis +24 V einstellbar. Das Hauptbedienfeld verfügt außerdem über Messgeräte für Spannung, Frequenz und Geschwindigkeit. Audiosignalquelle (Audiooszillator) 1 kHz bis 10 kHz (einstellbar); Niederfrequenzsignalquelle 1 Hz bis 30 Hz (einstellbar); Luftdruckquelle 0–20 kPa einstellbar; hochpräzises Temperaturmessgerät (Temperaturgenauigkeit ±0,5 °C); serielle RS232-Schnittstelle; Durchflussmesser, Amperemeter, Beleuchtungsstärkenmesser.

3. Dreiquellengenerator

Ausgestattet mit einer Vibrationsquelle (1 Hz–30 Hz, einstellbar); einer Rotationsquelle (0–2400 U/min, einstellbar); einer Heizquelle (<150 °C, einstellbar).

4. Sensor: Details siehe Tabelle unten.

5. Experimentiermodul: Details siehe Tabelle unten.

6. Datenerfassungskarte und Verarbeitungssoftware

7. Experimentiertisch: Der spezielle Experimentiertisch hat die Abmessungen 1600 × 800 × 750 mm und ist mit einem Display oder Oszilloskop ausgestattet. Die beiden Spezialgehäuse des Experimentiertisches dienen zur Unterbringung der Experimentiervorlage sowie des Computer-Hosts und der Tastatur.

8. Multimediale 3D-Animationssoftware:

Hinweis: Die mit * gekennzeichneten Felder sind optional.

Ⅲ. Produktmerkmale

1. Der Aufbau des sensorübergreifenden Experimentiertisches entspricht dem eines industriellen Detektionssensors. Der Sensor kombiniert qualitative und quantitative Analysen mit einem gewissen Grad an Genauigkeit, was die Analyse computergestützter experimenteller Eigenschaften erleichtert.

2. Das Gerät ist mit einer Temperaturquelle, einer Gasquelle, einer Vibrationsquelle und einer Rotationsquelle ausgestattet. Der Sensor verfügt über entsprechende Versuchsvorlagen für eine einfache Bedienung und Verwaltung. Nach Abschluss des Experiments kann er im Schrank des Experimentiertisches bzw. in der Sensorbox platziert werden. Je nach Unterrichtsbedarf können erweiterte Sensoren und deren Vorlagen hinzugefügt oder spezielle Sensorvorlagen erstellt werden.

3. Verschiedene öffentliche Quellen können auch für die Gestaltung von Lehrveranstaltungen, Abschlussarbeiten und einigen Entwicklungsexperimenten genutzt werden. Stromversorgung und Signalquelle sind mit Schutzschaltungen ausgestattet, um zu verhindern, dass Studierende das Gerät bei Fehlbedienung beschädigen, und so die Sicherheit der Studierenden zu gewährleisten.

IV. Technische Produktkennzahlen

1. Resistiver Dehnungssensor, Prüfvorlage für resistive Dehnung: Messbereich 0–500 g, Genauigkeit ±0,5 % (einarmig, Halbbrücke, beliebige Verdrahtung möglich)

2. Diffuser Silizium-Drucksensor, Prüfvorlage für Drucksensor: Messbereich 4–20 kPa, Genauigkeit ±1 %

3. Differentialtransformator, Prüfvorlage für Differentialtransformator: ±4 mm, ±2 %

4. Kapazitiver Sensor, Prüfvorlage für kapazitive Sensoren: ±2,5 mm, ±3 %

5. Hall-Wegsensor, Prüfvorlage für Hall-Sensor: ±1 mm, ±3 %

6. Hall-Drehzahlsensor: 2400 U/min, ±0,5 %

7. Magnetoelektrischer Sensor: 2400 U/min, ±0,1 %

8. Piezoelektrischer Sensor, Prüfvorlage für piezoelektrische Sensoren

9. Wirbelstrom-Wegsensor, Prüfvorlage für Wirbelstrom-Weg: 1 mm ±2 %

10. Faseroptischer Wegsensor, faseroptische Wegmessvorlage: 1 mm ±5 %

11. Photoelektrischer Drehzahlsensor: 2400 U/min ±0,5 %

12. Temperatursensor-Experimentiervorlage/Temperatursensor-Experiment: Normaltemperatur -120 °C ±3 %

13. Pt100-Platinwiderstand: Normaltemperatur -120 °C ±3 % Dreileitersystem

Ⅴ. Experimentelle Projekte

1. Leistungsexperiment mit Metallfolien-DMS (Einarmbrücke)

2. Leistungsexperiment mit Metallfolien-DMS (Halbbrücke)

3. Leistungsexperiment mit Metallfolien-DMS (Vollbrücke)

4. Leistungsvergleichsexperiment mit Metallfolien-DMS (Einarm, Halbbrücke, Vollbrücke)

5. Temperatureffektexperiment mit Metallfolien-DMS

6. Anwendung einer Gleichstrom-Vollbrücke – Experiment mit elektronischer Waage

7. Anwendung einer Wechselstrom-Vollbrücke – Experiment mit Schwingungsmessung

8. Druckmessungsexperiment mit Diffundierter piezoresistiver Silizium-Drucksensor

9. Leistungsexperiment eines Differentialtransformators

10. Einfluss der Anregungsfrequenz auf die Kennlinien eines Differentialtransformators

11. Experiment zur Nullpunkt-Restspannungskompensation eines Differentialtransformators

12. Anwendung eines Differentialtransformators – Schwingungsmessung

13. Experiment zum Wegverhalten eines kapazitiven Sensors

14. Experiment zum dynamischen Verhalten eines kapazitiven Sensors

15. Experiment zum Wegverhalten eines Hall-Sensors bei Gleichstromanregung

16. Experiment zum Wegverhalten eines Hall-Sensors bei Wechselstromanregung

17. Experiment zur Hall-Geschwindigkeitsmessung

18. Experiment zur Geschwindigkeitsmessung eines magnetoelektrischen Geschwindigkeitssensors

19. Experiment zur Schwingungsmessung eines piezoelektrischen Sensors

20. Experiment zum Wegverhalten eines Wirbelstromsensors

21. Experiment zum Einfluss des Materials des Messobjekts auf die Kennlinien des Wirbelstromsensors

22. Experiment zur Oberfläche des Messobjekts

23. Experiment zum Einfluss der Volumengröße auf Die Eigenschaften von Wirbelstromsensoren

24. Experiment zur Drehzahlmessung mit Wirbelstromsensoren*

25. Experiment zur Wegcharakteristik von Lichtwellenleitersensoren

26. Experiment zur Schwingungsmessung mit Lichtwellenleitersensoren

27. Experiment zur Drehzahlmessung mit photoelektrischen Drehzahlsensoren

28. Weitere Lösungen zur Drehzahlmessung mit photoelektrischen Sensoren*

29. Experiment zum Temperaturverhalten von integrierten Temperatursensoren

30. Experiment zum Temperaturverhalten von Platinwiderständen

31. Experiment zum Temperaturverhalten von Kupferwiderständen*

32. Experiment zur Temperaturmessung mit Thermoelementen Typ K

33. Experiment zur Temperaturmessung mit Thermoelementen Typ E

34. Experiment zur Temperaturmessung mit Thermoelementen Typ J*

35. Experiment zur Temperaturkompensation von Thermoelementen am kalten Ende*

36. Prinzipielles Experiment eines alkoholempfindlichen Gassensors

37. Experiment zum Feuchtigkeitssensor

38. Experiment zum Datenerfassungssystem (statisches Beispiel)

39. Experiment zum Datenerfassungssystem (dynamisches Beispiel)

40. Fotowiderstandsexperiment

41. Experiment zur Kennlinie einer Fotodiode

42. Experiment zur Kennlinie eines Fototransistors

43. Experiment zur Lichtschranke

44. Infrarot-Lichtschranke

45. Experiment zur Beleuchtungskennlinie einer Fotozelle

46. Zusatzexperiment – Experiment zum Phasenschieber

47. Zusatzexperiment – Experiment zum phasenempfindlichen Detektor

Hinweis: Die mit * gekennzeichneten Experimente sind Denkexperimente, die von den Schülern selbst aufgebaut werden.


3000型图400400.jpg

Synchrone PC-Version:

GL3000 Sensorübergreifende Experimentalplattform http://german.biisun.hfcfwl.com/products/sensor-comprehensive-experimental-platform

Anfrage senden