Heim >

Produkte

>

Sensor-Trainingsgeräte

2.5 Cubic Meter Bucket Loader
video

Sensor-Trainingsplattform【GL-5000】

Die Sensor-Trainingsplattform GL5000 ist ein modulares und ausgereiftes neues Produkt unseres Unternehmens, das auf den Vorteilen verschiedener Sensortechnologie-Prüfstände basiert und den Anforderungen unterschiedlicher Berufsgruppen und -stufen gerecht wird. Die Sensor-Trainingsplattform GL5000 wird hauptsächlich im experimentellen Unterricht von Kursen wie „Sensorprinzip“, „Automatische Erkennungstechnologie“, „Nichtelektrische Messtechnik“, „Instrumentierung und Steuerung der industriellen Automatisierung“ und „Mechanische Messung“ an Hochschulen eingesetzt.

Anfrage senden
Beschreibung

   

                                          GL5000 Sensor-Trainingsplattform


Ⅰ.Übersicht

Die Sensor-Trainingsplattform GL5000 ist ein neues, modulares und ausgereiftes Produkt unseres Unternehmens. Es nutzt die Vorteile verschiedener Sensorik-Prüfstände und erfüllt so die Anforderungen unterschiedlicher Fachrichtungen und -niveaus. Die Sensor-Trainingsplattform GL5000 eignet sich für den experimentellen Unterricht in Bachelor-Studiengängen wie „Sensorprinzip“, „Automatische Detektionstechnik“, „Messtechnik für nichtelektrische Größen“, „Industrial Automation Instrumentation and Control“ und „Mechanische Messtechnik“.

Diese Sensor-Trainingsplattform ist eine innovative, offene Experimentalplattform auf Basis von Modularisierung. Die meisten Modelle sind industriell aufgebaut. Im Vergleich zu anderen Modellen ist sie näher an industriellen Anwendungen. Dies erleichtert es Studierenden, grundlegende Bedienkenntnisse und praktische Fähigkeiten zu erwerben und ihre praktische Anwendungskompetenz zu verbessern.

Ⅱ.Anwendungskurse

Sensorprinzip, Messtechnik für nichtelektrische Größen, optoelektronische Prüftechnik, Mechatronik, elektrische Automatisierung, technische Prüftechnik, Prozesssteuerungs- und -regelungstechnik, Ein-Chip-Mikrocomputer und Anwendungen eingebetteter Technologien.

Ⅲ.Experimentelle Projekte

1. Einarm-Brücken-Leistungsexperiment eines Metallfolien-DMS

2. Halbbrücken-Leistungsexperiment eines Metallfolien-DMS

3. Vollbrücken-Leistungsexperiment eines Metallfolien-DMS

4. Vergleichsexperiment der Einarm-, Halbbrücken- und Vollbrücken-Leistungsexperimente eines Metallfolien-DMS

5. Experiment zum Einfluss der Temperatur auf die Silizium-Halbleiter-Dehnung eines Metallfolien-DMS

6. Anwendung einer Gleichstrom-Vollbrücke – Experiment zur elektronischen Waage

7. Anwendung einer Wechselstrom-Vollbrücke – Experiment zur Schwingungsmessung

8. Druckmessung eines piezoresistiven Drucksensors aus diffusem Silizium

9. Leistungsexperiment eines Differentialtransformators

10. Experiment zum Einfluss der Anregungsfrequenz auf die Kennlinien eines Differentialtransformators

11. Experiment zur Nullpunkt-Restspannungskompensation eines Differentialtransformators

12. Anwendung eines Differentialtransformators – Experiment zur Schwingungsmessung

13. Experiment zur Wegkennlinie eines kapazitiven Sensors

14. Experiment zur dynamischen Kennlinie eines kapazitiven Sensors

15. Experiment zur Wegkennlinie eines Hall-Sensors bei Gleichstromanregung

16. Experiment zur Wegkennlinie eines Hall-Sensors bei Wechselstromanregung

17. Experiment zur Hall-Geschwindigkeitsmessung

18. Experiment zur Geschwindigkeitsmessung eines magnetoelektrischen Geschwindigkeitssensors

19. Erdbebenmessung nach dem magnetoelektrischen Prinzip

20. Experiment zur Schwingungsmessung eines piezoelektrischen Sensors

21. Experiment zur Wegkennlinie eines Wirbelstromsensors

22. Experiment zum Einfluss des gemessenen Körpermaterials auf die Eigenschaften des Wirbelstromsensors

23. Experiment zur Einfluss der gemessenen Körperfläche auf die Eigenschaften des Wirbelstromsensors

24. Experiment zur Schwingungsmessung eines Wirbelstromsensors

25. Experiment zur Geschwindigkeitsmessung eines Wirbelstromsensors

26. Experiment zur Wegkennlinie eines Lichtwellenleitersensors

27. Experiment zur Schwingungsmessung eines Lichtwellenleitersensors

28. Experiment zur Geschwindigkeitsmessung eines photoelektrischen Geschwindigkeitssensors

29. Weitere Lösungen zur Geschwindigkeitsmessung mit photoelektrischen Sensoren

30. Experiment zur Temperaturkennlinie eines integrierten Temperatursensors

31. Experiment zur Temperaturkennlinie eines Platinwiderstands

32. Experiment zur Temperaturkennlinie eines Kupferwiderstands

33. Experiment zur Temperaturmessung mit Thermoelementen des Typs K

34. Experiment zur Temperaturmessung mit Thermoelementen des Typs E und J

35. Experiment zur Temperaturkompensation des kalten Endes eines Thermoelements

36. Prinzipielles Experiment eines alkoholempfindlichen Gassensors

37. Experiment zum Feuchtigkeitssensor

38. Experiment zur Datenerfassung und -analyse

39. Experiment zur Datenerfassung und -analyse an beiden Enden

40. Experiment zum Datenerfassungssystem (statisches Beispiel)

41. Experiment zum Datenerfassungssystem (dynamisches Beispiel)

42. Experiment zur Softwarekalibrierung

43. Experiment zum virtuellen Oszilloskop

44. Experiment zur Spektrumanalyse

45. Experiment zum multifunktionalen Rotor

46. Experiment zur Einzelschritterfassung

47. Experiment zur Zeiterfassung

48. Experiment zur bidirektionalen Rücksetzung

49. Experiment zur umfassenden Messung und Regelung von Ringbändern

50. Messung der Übertragungsgeschwindigkeit von Förderbändern: Verwendung eines Infrarot-Strahlsensors Zur Messung der Werkstückanzahl auf dem Förderband.

51. Produktzählexperiment: Nutzen Sie den Reflexionseffekt von Infrarotsensoren. Beim Durchgang von Objekten werden elektrische Impulse erzeugt, die durch Impulszählung das Produktzählexperiment vervollständigen können.

52. Experiment zur Messung und Regelung des Flüssigkeitsstands

53. Farberkennung: Verwenden Sie den passenden Farberkennungssensor, um die Farbe des Objekts zu bestimmen.

54. Experiment zur Überwachung von Umgebungsbedingungen

55. Experiment zur sensorunabhängigen Konstruktion

56. Experiment zur Datenerfassung

57. Einzelschritt-Sampling, zeitgesteuerter Einzelschritt, Zweiwege-Einzelschritt, Niederfrequenz-Scanning, Hochfrequenz-Scanning und andere Methoden können zur Auswahl und Bearbeitung von Versuchsprojekten, zur Datenerfassung, zum Zugriff auf und Drucken von Datendateien sowie zur Anzeige und zum Drucken von Kennlinien verwendet werden.

58. Software und Hardware bieten dynamische Linkbibliotheksfunktionen, um die Datenerfassung des Host-Computers zu vervollständigen, die Schnittstelle zu anderen Detektionsgeräten zu realisieren und eigene Detektionssteuerungsprogramme zu entwickeln.

59. Design intelligenter Sensordetektionsmikrosysteme

60. Experiment zur intelligenten Sensordetektion mit mathematischem Modell

61. Tatsächliche Erkennung und Berechnung von technischen Modellen

62. Tatsächliche Erkennung und Konvertierung von technischen Modellen

GL5000型400400.jpg

Synchrone PC-Version:

GL5000 Sensor-Trainingsplattform http://german.biisun.hfcfwl.com/products/sensor-training-platform

Anfrage senden